Das Projekt LOCALHERO* ist im Januar 2022 gestartet und läuft bis Ende 2024. Die beteiligten Institute wollen die Ausbildung im Fach Allgemeinmedizin mit besonderem Fokus auf die Versorgung in ländlichen Regionen weiterentwickeln und ergänzen. Vor allem der praktische Teil bekommt ein größeres Gewicht. Jährlich finden Praktika in Hausarztpraxen auf dem Land statt, die durch ein innovatives Seminarangebot an den Universitäten ergänzt werden.
Das besondere Lehrangebot richtet sich zunächst an eine kleinere Gruppe, die u.a. auch Studierende der Landarztquote beinhaltet. Diese Quote umfasst Studienplätze, die unter der Voraussetzung vergeben wurden, nach der Aus- und Weiterbildung eine hausärztliche Tätigkeit in einer unterversorgten Region Nordrhein-Westfalens auszuüben. Die Studierenden können und sollen sich selbst mit eigenen Vorschlägen in die Weiterentwicklung ihrer Ausbildung einbringen.
„Ziel des Projektes ist es, die Hausarztmedizin im ländlichen Raum in NRW durch qualifizierten und motivierten Nachwuchs nachhaltig zu stärken“, sagt Prof. Dr. Stefan Wilm, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Centre for Health and Society des Universitätsklinikums Düsseldorf. „In den Praktika werden die Vielfältigkeit der Allgemeinmedizin wie auch die Besonderheiten, mit denen Ärzt:innen auf dem Land konfrontiert sind, erlebbar.“
*LOCALHERO steht für LOngitudinales Curriculum ALlgemeinmedizin zur Stärkung der Hausärztlichen VErsorgung in ländlichen RegiOnen
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Stefan Wilm, Institut für Allgemeinmedizin (ifam), Centre for Health and Society, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel, 0211/8117771, stefan.wilm(at)med.uni-duesseldorf.de