Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Ethikseminare

Im Zentrum des medizinischen Handelns steht der Mensch. An Medizinerinnen und Mediziner bestehen daher hohe Anforderungen hinsichtlich der fachlichen, persönlichen und kommunikativen Kompetenz.

Das Angebot von Ethikseminaren für PJ-Studierende zielt auf die Entwicklung der eigenen (zukünftigen) Berufsrolle, unter anderen durch die qualifizierte Reflexion des erlebten Klinikalltages. Neben der praxisbezogenen Vermittlung von Grundlagen medizinischer Handlungsethik geht es auch darum, ärztliches Handeln anhand ethischer Prinzipien zu prüfen und zu verstehen. Das Angebot dient der Erweiterung von sozialer und ethischer Kompetenz (= übergeordnete Lernziele in Q3)

Die Seminare finden in der Regel als Tagesveranstaltung einmal im Monat statt und dauern von 9.30 bis 16.00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Versorgungszentrum Gebäude 17.21. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei. Die PJ-Studierenden werden für die Teilnahme von ihrem Dienst auf den Stationen freigestellt.

Die Seminarorganisation und –durchführung erfolgt durch die katholische Klinikseelsorge am UKD in Kooperation mit der katholischen Hochschulgemeinde Düsseldorf.

Hinweis

Die nachfolgende Übersicht ist vorläufig! Kurzfristige Änderungen sind aufgrund von staatlich oder klinisch veranlassten Covid-19 Einschränkungen möglich.

Eine aktuelle Einladung zum Seminar erfolgt über die HHU-Mail-Adressen der PJ-Studierenden.

Termine

Resilienz statt Burnout – Selbstfürsorge im Arztberuf
Datum 30.10.2024, Beginn 9:30 Uhr 
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort ZOM II, 1. Etage, Seminarraum 007
Hinweise Gespräch und Austausch Frau Dr. Frauke Sareika, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie / Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologie (DKG).
Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im klinischen Kontext
Datum – Nachholseminar – Termin wird per E-Mail bekannt gegeben
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort Räume der Hochschulseelsorge, Suitbertusplatz 2, Düsseldorf-Bilk
Hinweise

Ein Thema mit biographischen Bezügen, das außerhalb des Arbeitsortes Klinik und mit Zeit für persönliche Nacharbeit angeboten wird.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Sterbehilfe und Umgang mit nachhaltigen Suizidwünschen bei schwerer Krankheit
Datum 27.11.2024, Beginn 9:30 Uhr 
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort Konferenzraum im Versorgungszentrum / Personalkantine, Geb. 17.21
Hinweise Positionierung und gemeinsames Nachdenken u.a. mit OÄ Frau Dr. Patricia Wischmann, diagnostische und interventionelle Angiologie und stellvertretende Leiterin der Poliklinik.
Hirntoddiagnostik, Organspende und die Bitte um Organspende
Datum 18.12.2024, Beginn 9:30 Uhr
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort O.A.S.E., Forum im Erdgeschoss
Hinweise

Ref.: Daniel Schrader, Organspendekoordinator am UKD,  Oberarzt Dr. Rainer

Kram, Oberarzt Prof. Dr. Kerim Beseoglu, Neurologische Intensivstation, 

Ref.: Gabriele Gregor. Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)

Patient und Behandler – Kommunikation bedeutet tägliche Herausforderung
Datum 22. 01.2025, Beginn 9:30 Uhr
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort Konferenzraum im Versorgungszentrum / Personalkantine, Geb. 17.21
Hinweise

Das Überbringen einer Diagnose, das Aufklären über mögliche Nebenwirkungen eines Eingriffs, oder ein Konfliktgespräch mit vermeintlich schwierigen Patienten ….

Ein Trainingstag mit Oberarzt Dr. Prasad Thomas Oommen und dem leitenden Psychologen Tim Germerdonk.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im klinischen Kontext
Datum 19. & 20.02.2025, Beginn 9:30 Uhr
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort Räume der Hochschulseelsorge, Suitbertusplatz 2, Düsseldorf-Bilk
Hinweise

Ein Thema mit biographischen Bezügen, das außerhalb des Arbeitsortes Klinik und mit Zeit für persönliche Nacharbeit angeboten wird.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Patientenverfügung 2.0 – Herausforderungen des Status Quo und ein Weg da raus
Datum 19.03.2025
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort Konferenzraum im Versorgungszentrum / Personalkantine, Geb. 17.21
Hinweise Ref.: Dr. Kornelia Götze, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
Palliativ-Care – Kommunikation am Lebensende
Datum 23.04.2025
Leitung Peter Stamm M.A., Klinikseelsorger, Coach (DGfC) Nils Wiese, Dipl.-Theologe, Personzentrierte Beratung (GwG e.V.)
Ort Konferenzraum im Versorgungszentrum / Personalkantine, Geb. 17.21
Hinweise Informationen und Gespräch mit Frau Dr. PH Manuela Schallenburger, wissenschaftliche Mitarbeiterin und OÄ Frau Dr. med. Jacqueline Schwartz, stellvertretende leitende Ärztin des Zentrums für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf.