Erasmus-Sprechstunde: Montags 11-12 Uhr via MS Teams
Am 08.05. fällt die Sprechstunde aus
Sie studieren Medizin an der Heinrich-Heine-Universität und möchten einen Abschnitt Ihres Studiums im Ausland absolvieren?
Unser Programm „Erasmus+ Studium“ ermöglicht Ihnen einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt an einer unserer europäischen Partneruniversitäten. Eine tolle Gelegenheit, ein anderes Studien- und Gesundheitssystem kennenzulernen, Fremdsprachkenntnisse zu verbessern und eine andere Kultur zu entdecken!
Die Bewerbungsfrist für das jeweils mit dem Wintersemester beginnende Erasmus+-Jahr (ab September) läuft bis Ende Januar. Bewerbungen nur für das Sommersemester können im Falle freier Plätze noch bis Ende Mai eingereicht werden. Konkret bedeutet es:
Bevor Sie sich bewerben, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich informieren. Die folgenden Punkte sollen Ihnen zur Orientierung dienen.
Christina Lange
Internationales +49 211 81-06410
Gebäude: 17.11
Etage/Raum: 00.13
Prof. Dr. James Adjaye
Auslands- und Erasmusbeauftragter
Ein Aufenthalt mit Erasmus+ ist erst ab dem 4. Studienjahr möglich. Sie können sich deshalb erst nach Abschluss der ersten beiden Studienjahre für Erasmus+ bewerben und sollten vor Antritt Ihres Auslandsaufenthaltes die Ärztliche Zwischenprüfung bereits bestanden und somit das 3. Studienjahr erfolgreich abgeschlossen haben.
Ein Auslandsaufenthalt ist im sowohl 4. als auch 5. Studienjahr möglich. Beachten Sie jedoch: Da die Semester an den meisten Gastuniversitäten früher beginnen als an der HHU (das Wintersemester startet z.B. bereits im September und das Sommersemester bereits im Februar/März) und bis dahin die Ergebnisse Ihrer Ärztlichen Zwischenprüfung allerdings noch nicht vorliegen, können Sie frühestens im 2. Teil des 4. Studienjahres ins Ausland gehen. Wenn Sie also die Ärztliche Zwischenprüfung im September ablegen, bewerben Sie sich bitte um einen Erasmus+-Platz für das Sommersemester im Folgejahr und wenn Ihre Ärztliche Zwischenprüfung im März stattfindet, kommt für Sie das Wintersemester im gleichen Jahr für ein Auslandssemester in Frage.
Für einige Länder empfiehlt sich ein Aufenthalt mit Erasmus+ Studium nur für ein komplettes Studienjahr, da dort manche Kurse ganzjährig und nicht semesterweise angeboten und die Klausuren erst am Ende des Studienjahres und nicht jeden Semesters geschrieben werden. Wie lange ein Aufenthalt an einer Partneruniversität möglich ist, hängt jedoch auch von der jeweiligen, vertraglich festgesetzten Anzahl der Plätze sowie der Nachfrage ab.
Wenn Sie für ein komplettes Jahr ins Ausland gehen möchten, beachten Sie bitte, dass der Aufenthalt mit Erasmus+ Studium grundsätzlich innerhalb eines Erasmus+-Jahres liegen muss (das heißt: Wintersemester + darauffolgendes Sommersemester).
Bevor Sie sich bewerben, werfen Sie bitte einen Blick auf die Übersicht unserer Partneruniversitäten. Die meisten Homepages der Partneruniversitäten stellen Informationen zu Kursangebot, zu den Sprachvoraussetzungen sowie Wissenswertes für interessierte Studierende aus dem Ausland zur Verfügung.
Übersicht der Partneruniversitäten
Lesen Sie die Erfahrungsberichte in ILIAS und schauen, wie Ihre Kommiliton:innen ihr Auslandssemester fanden und welche Kurse sie im Ausland absolvieren konnten. Den Zugang zu den Erfahrungsberichten in ILIAS finden Sie in der rechten Spalte dieser Seite. Sollten Sie Fragen haben, können wir diese gerne in einer individuellen Beratung klären. Außerdem werden wir Ihnen ausführliche Informationen zu Kurswahl und Anerkennung zu gegebenem Zeitpunkt zukommen lassen, sollten Sie eine Zusage von uns erhalten – also keinen Grund zur Sorge! Wichtig: Aufgrund der international unterschiedlichen Curricula, Kursangebote und unseres Modellstudiengangs kommt es bei einem Auslandsstudium in den meisten Fällen zu einer Studienzeitverlängerung – in der Regel um ein Semester. Es lohnt sich jedoch in allen Fällen, denn ein längerer Auslandsaufenthalt lässt sich nie wieder so einfach organisieren wie im Studium!
Nicht selten fordern Gastuniversitäten einen Sprachnachweis für die Unterrichtssprache und/oder Landessprache. Auf der Homepage der jeweiligen Gastuniversität findet man häufig Informationen zu den akzeptierten Zertifikaten sowie dem erforderlichen Niveau. In der Regel wird das DAAD-Sprachzertifikat von den Gastuniversitäten anerkannt und akzeptiert. Die Prüfungen können Sie beim Sprachenzentrum der HHU ablegen. Gelegentlich reichen für manche Gastuniverstäten als Sprachnachweis auch das Abiturzeugnis sowie Zeugnisse der semesterbegleitenden Sprachkurse des Sprachenzentrums der HHU aus. Sollten Sie noch nicht über das von der Gastuniversität geforderte Sprachniveau verfügen, können Sie sich trotzdem um einen Erasmus+-Platz bei uns bewerben. In diesem Falle müssen Sie jedoch sicherstellen, dass Sie das erforderliche Niveau bis zur von der Gastuniversität genannten Frist erreichen werden und uns einen Sprachlernplan einreichen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne!
Zur sprachlichen Vorbereitung empfiehlt es sich, vor dem Auslandsaufenthalt ein bis zwei Semester an den semesterbegleitenden Kursen entsprechender Sprache am Sprachenzentrum der HHU teilzunehmen. Die angebotenen Sprachen finden Sie auf der Seite des Sprachenzentrums.
Sie haben sich bereits ausreichend informiert, Ihre Wunschuniversität(en) gefunden und sind bereit für den Auslandsaufenthalt mit Erasmus+? Wenn Sie mindestens die ersten beiden Studienjahre abgeschlossen haben und Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache Ihrer gewünschten Gastuniversität besitzen oder bereit sind, sich die Sprachkenntnisse vor Antritt des Aufenthaltes anzueignen, steht Ihrer Bewerbung nichts mehr im Wege!
Bitte senden Sie folgende Bewerbungsunterlagen fristgerecht per an den Bereich Internationales im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät:
Bitte beachten Sie: Nur vollständige Bewerbungen, die fristgerecht eingereicht wurden, können berücksichtigt werden.
Eingehende Bewerbungen werden unter den obengenannten Gesichtspunkten beurteilt. Erfüllt Ihre Bewerbung die notwendigen Kriterien und sind ausreichend Plätze vorhanden, werden Sie für das Erasmus+-Stipendium beim International Office der HHU sowie einen Austauschplatz an der Partneruniversität nominiert. Darüber werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt.
Das International Office der HHU und die Partneruniversität werden Ihnen dann weitere Informationen und Formulare zukommen lassen. Die meisten Partneruniversitäten verlangen zusätzliche Dokumente und ggf. noch eine Online-Bewerbung. Dies betrifft Sie erst, wenn wir Sie für eine bestimmte Universität nominiert haben. Erkundigen Sie sich dennoch im Vorfeld auf den Erasmus+-Seiten der jeweiligen Partneruniversität, welche weiteren Unterlagen bis zu welcher Frist gefordert sind (Impfschutz, spezielle Sprachnachweise etc.).
Ansprechpersonen für alles Organisatorische im Ausland (ggf. weiter notwendige Dokumente, Wohnheimplatz, Fragen zum Curriculum etc.) ist die jeweilige Partneruniversität. Bitte wenden Sie sich nach erfolgreicher Nominierung an die Ihnen zugewiesene Erasmus+-Koordination im Gastland.
Um die restliche Förderrate zu bekommen, müssen Sie eine Reihe von Abschlussdokumenten beim International Office einreichen. In der Regel werden Sie vom International Office bereits vor dem Aufenthalt über die einzureichenden Dokumente per Mail informiert.
Die Teilnahme am Erasmus-Programm setzt voraus, dass Sie nach Ihrem Erasmus-Aufenthalt einen Erfahrungsbericht verfassen. Nach Ihrer Rückkehr reichen Sie bitte baldmöglichst Ihren Bericht per bei uns im Bereich Internationales der Medizinischen Fakultät ein. Das Formular für den Erasmus-Bericht Medizin finden Sie hier:
Formular Erasmus-Bericht Medizin - Bitte füllen Sie den Erfahrungsbericht nach Möglichkeit digital aus. Sollte dies im Browser nicht möglich sein, öffnen Sie das Dokument einfach mit einem Pdf-Reader.
Gut zu wissen: Sie können den Bericht auch zur Vervollständigung der vom International Office geforderten Abschlussdokumente verwenden.
Sie erhalten am Ende Ihres Aufenthaltes von der Partneruniversität ein Gesamtzeugnis, das Transcript of Records. Auf der Grundlage des Transcript of Records und ggf. von einzelnen Scheinen und Praktikumsbescheinigungen erstellen wir vom Bereich Internationales im Studiendekanat Medizin der HHU eine Bescheinigung, in der die Äquivalenz der im Ausland erbrachten benoteten Studienleistungen bestätigt wird (Äquivalenzbescheinigung). Zusätzlich erhalten Sie von uns das Dokument Recognition Outcomes, auf dem alle anerkannten, auch unbenoteten, Studienleistungen noch einmal separat bescheinigt werden.
Die Dauer (Zeitraum, ggf. Stundenzahl) sowie ECTS-Punkte der einzelnen Lehrveranstaltungen sollten im Transcript of Records vermerkt sein oder anhand von weiteren Unterlagen (Scheinen, Stundenplänen, Curricula) nachgewiesen werden.
Die ausgestellte Äquivalenzbescheinigung und das Recognition Outcomes sind im International Office bei Frau Knitter (Gebäude: 21.02 (SSC) einzureichen. Frau Knitter leitet im Anschluss die Dokumente an die Studierenden- und Prüfungsverwaltung weiter, damit die Noten ins System übertragen werden können.
Nach der Anerkennung eines im Ausland absolvierten Fachs brauchen Sie den Unterricht des Faches nicht zu besuchen und können sich von fachrelevanten Klausurfragen befreien lassen, damit diese aus der Gesamtwertung einer Blockabschlussklausur rausgenommen werden.
Dies geschieht jedoch nicht automatisch nach dem Erhalt der Äquivalenzbescheinigung. Sie müssen sich bei der Prüfungskoordination im Studiendekanat Medizin aktiv und rechtzeitig vor jeder relevanten Klausur von den Fragen abmelden. Bitte richten Sie Ihre Abmeldung an die Prüfungskoordination. Nähere Informationen und die Abmeldefristen können Sie den Prüfungsregularien (Studienjahre 4-5) entnehmen.
Wenn Sie im Regelstudiengang studieren, müssten Sie zusätzlich zur abschließenden Anerkennung Ihrer Leistungen folgende Dokumente beim Landesprüfungsamt NRW vorlegen: