PJ im Ausland
Auch im Rahmen Ihres Praktischen Jahres besteht für Sie die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Seitens der HHU steht es Ihnen grundsätzlich frei, welches und wie viele Tertiale Sie im Ausland verbringen. Bei frühzeitiger und sorgfältiger Planung lassen sich alle drei Tertiale im Ausland absolvieren. Ebenfalls möglich ist das sog. „Splitting“. Das bedeutet, Sie dürfen alle drei Tertiale jeweils in zwei Abschnitte von je acht Wochendauer halbieren – jeweils die eine Hälfte im Ausland und die andere im Inland (auch außerhalb der HHU) ableisten.
Bitte beachten Sie: Beim gesplitteten Tertial ist eine der beiden Tertialshälften zwingend im Inland zu absolvieren! Allgemeinmedizin kann nicht gesplittet werden. Möchten Sie das Wahlfach (ebenfalls) im Ausland absolvieren, dürfen Sie dort nur eines der auch am UKD angebotenen Wahlfächer wählen. Wählen Sie im Ausland ein Wahlfach, das nicht am UKD angeboten wird, können Sie später den Dritten Abschnitt Ihrer Ärztlichen Prüfung (M3) nicht an der HHU ablegen.
An dieser Stelle sind die wichtigen Informationen in aller Kürze zusammengefasst. Eine ausführlichere Erklärung zu jedem Punkt finden Sie in unseren FAQ auf ILIAS.
• PJ-Liste des Landesprüfungsamts (LPA)
Ihre gewünschte ausländische Einrichtung (Universitätsklinikum bzw. Lehrkrankenhaus) muss bereits vom LPA NRW anerkannt und somit auf der LPA-Liste zu finden sein. Möchten Sie ein Wahlfach absolvieren, muss dieses Wahlfach bei der jeweiligen Einrichtung explizit genannt werden. Gehen Sie also unbedingt zuerst die LPA-Liste durch, bevor Sie sich bei der ausländischen Einrichtung bewerben. Die noch nicht vom LPA anerkannten Einrichtungen und Wahlfächer können durch einen sog. „Äquivalenzantrag“ in die LPA-Liste aufgenommen werden.
• Studierendenstatus im Ausland
Bei einem kompletten Tertial (16 Wochen) im Ausland, müssen Sie nachweisen, dass Sie auch im Ausland einen Studierendenstatus für den entsprechenden Zeitraum besitzen (durch entweder Immatrikulation an der ausländischen Universität oder die von der ausländischen Universität ausgefüllte Studierendenstatus-Vorlage: „Confirmation“). Dies entfällt bei einem halben Tertial (8 Wochen) im Ausland. In diesem Falle reicht eine sog. „Einbeziehungserklärung A“ — erhältlich bei Frau Wissenbach — aus.
• Sprachnachweis
Bei PJ außerhalb des englischsprachigen Raums benötigen Sie einen Sprachnachweis über die jeweilige Sprache oder einen Ersatznachweis.
• Fehltage
Im gesamten PJ sind 30 Fehltage (gleich welcher Ursache) zulässig. In einem Tertial dürfen max. 20 Fehltage genommen werden. Bei einem gesplitteten Tertial dürfen Sie pro Tertialshälfte von 8 Wochen max. 10 Fehltage in Anspruch nehmen. Die Fehltage können genutzt werden, um z.B. eine evtl. Lücke zwischen einem Inlands- und Auslandstertial zu überbrücken bzw. eine Überschneidung von einem Inlands- und Auslandstertial zu umgehen.
• Anerkennung
Für die spätere Anerkennung des Auslandstertials beim LPA benötigen Sie:
- Tertialsbescheinigung + Nachweis über Studierendenstatus + ggf. Sprachnachweis (bei einem kompletten Tertial)
- Tertialsbescheinigungen + Einbeziehungserklärung A + ggf. Sprachnachweis (bei einem halben Tertial)
Hinweis: Beim Pflichttertial Chirurgie bzw. Innere Medizin muss dies entsprechend als „Surgery“ bzw. „Internal Medicine“ (und nicht! mit Teilgebiet wie „Cardiovascular Surgery“, „Haematology“ o.ä. ) auf der Tertialsbescheinigung ausgewiesen werden.
• Versicherungsschutz im Ausland
Während Ihres Auslandstertials sind Sie nicht über die HHU bzw. das UKD versichert. Den Versicherungsstatus im Ausland müssen Sie im Vorfeld mit der jeweiligen ausländischen Einrichtung klären. Wenn Sie nicht über die ausländische Einrichtung versichert sein werden, müssen Sie vor Ihrer Abreise die entsprechenden Auslandsversicherungen (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung etc.) eigenständig abschließen.
Schauen Sie sich außerdem unbedingt das LPA-Merkblatt und unsere FAQ auf ILIAS an.
• Organisation in Eigeninitiative
Wenn Sie einen PJ-Platz (Praktikumsplatz) im Ausland eigenständig organisieren, sollten Sie dabei unbedingt die im Abschnitt „Informieren“ genannten Richtlinien beachten! Auf ILIAS finden Sie eine Präsentation von unserer Veranstaltungsreihe „Medicine goes abroad“. In den Folien finden Sie u.a. Tipps dazu, wie Sie einen Praktikumsplatz im Ausland finden können sowie einige Beispiele. Ebenfalls auf ILIAS sind die Erfahrungsberichte von Ihren Kommiliton:innen, die bereits einen PJ-Aufenthalt im Ausland absolviert haben. Profitieren Sie von den Informationen sowie Adressen, die Ihre Kommiliton:innen bereit gestellt haben. → ILIAS
• PJ an unseren Partneruniversitäten und -einrichtungen
Wenn Sie sich für einen Platz an einer unseren Partneruniversitäten und - einrichtungen bewerben möchten, finden Sie die aktuellen Ausschreibungen hier.
• PJ innerhalb des Erasmus-Raums
Wenn Sie Ihr PJ in einem der sog. „Erasmus+ Länder“ absolvieren, können Sie dafür ein Erasmus+ Praktikumsstipendium beantragen. Mehr Informationen → Erasmus+ Praktikum
• PJ außerhalb des Erasmus-Raums
Für PJ in Ländern, die nicht zu den Erasmus+ Programmländern gehören, können Sie sich um die HHU Mobility Grants bzw. das PROMOS-Stipendium beim International Office der HHU bewerben.
• DAAD
Förderungsmöglichkeiten des DAAD (Deutsche Akademische Austauschdienst) können Sie in der Stipendiendatenbank recherchieren oder den aktuellen Ausschreibungen entnehmen.
• Weitere externe Förderungsmöglichkeiten
Weitere externe Förderungsmöglichkeiten werden in Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Medicine goes abroad“ vorgestellt. Die Präsentationsfolien, in denen diese externen Förderungsmöglichkeiten aufgelistet sind, finden Sie in ILIAS.
• Benötigen Sie einen Letter of Recommendation/Dean oder Hilfe beim Ausfüllen der Bewerbungsformulare - Siegel und Unterschrift? Dann füllen Sie bitte das Formular über unser Online-Portal aus.
• Eine Leistungsübersicht in englischer Sprache (Transcript of Records) können Sie bei Frau Wacker in der Prüfungsverwaltung beantragen.
• Eine Studienbescheinigung / Immatrikulationsbescheinigung in englischer Sprache können Sie selbst in der digitalen Studienorganisation herunterladen.
• Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie mich gerne oder besuchen Sie die offene Sprechstunde.