Willkommen auf den Webseiten
zum Medizinstudium in Düsseldorf
Dr. Carsten Döing erhält Lehrpreis der HHU
Dr. med. Carsten Döing, Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie sowie Leiter des Trainingszentrums für ärztliche Kernkompetenzen (TZ) der Medizinischen Fakultät, wurde mit dem diesjährigen Lehrpreis der HHU in der Kategorie „eLearning“ ausgezeichnet.
Weitere Meldungen

Stipendium für künftige Allgemeinmediziner/innen
Der Landkreis Coburg vergibt zum Wintersemester 2020/21 fünf Stipendien für Medizinstudierende. Die Stipendiaten erhalten maximal 5 Jahre lang eine monatliche finanzielle Unterstützung im Umfang von 300 €. Anschließend folgt eine Weiterbildung in der Fachrichtung Allgemeinmedizin und eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit als Hausärzt/innen in der Region. Bewerben können Sie sich bis zum 31.10.2020!

Feierlicher Jahresauftakt: Das A² Mentoring-Programm begrüßt 62 neue Mentees.
Rückblick zur A² Auftaktveranstaltung

Am 7. Oktober 2019 begrüßten Studierende, Lehrende sowie Fachvertreterinnnen und Fachvertreter der Medizinischen Fakultät 419 neue Medizinstudentinnen und -studenten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neues Zulassungsverfahren zum Medizinstudium
Wer Medizin oder Zahnmedizin studieren will, muss sich ab 2020 einem neuen Zulassungsverfahren stellen. Für die Abiturbesten wird es künftig etwas mehr Plätze geben, dafür wird die Wartezeit abgeschafft und eine abiturnotenunabhängige Eignungsquote eingeführt. Auch die HHU stellt sich mit neuen Kriterien im "Auswahlverfahren der Hochschulen" auf die Studienplatzvergabe ab dem Wintersemester 2020/21 ein.

LVR-Stipendienprogramm geht in die nächste Runde
Medizinstudierende aus dem Rheinland können zum 1. Juni 2019 wieder in das Förderprogramm "LVR-Klinik-START" einsteigen. Das Stipendium des Landschaftsverbands Rheinland fördert Studierende mit Interesse an Psychiatrie sowohl finanziell auch inhaltlich - und erleichtert dem medizinischen Nachwuchs so den Berufseinstieg in den LVR-Klinikverbund. Bewerben Sie sich noch bis zum 30. April!

Digitale Lehr- und Lernszenarien: Zwei Projekte aus der Medizin
Mit der zunehmenden Digitalisierung von Studium und Lehre gewinnt der Einsatz digitaler Lehr-Lern-Szenarien auch an unserer Fakultät immer mehr an Bedeutung. Beim letzten eLearning-Netzwerktreffen der HHU wurden in diesem Zusammenhang gleich zwei Projekte aus der Medizinischen Fakultät vorgestellt. Sie möchten auch digitale Elemente in Ihre Lehre integrieren? Das eLearning office medizin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

S@W - Neues eLearning-Portal für Medizinstudierende
Unter dem einprägsamen Titel „S@W“ ist zum Wintersemester ein eLearning-Portal zum Arbeits- und Datenschutz veröffentlicht worden, das speziell für die Bedürfnisse unserer Medizinstudierenden entwickelt wurde.

"Warm welcome" zum Studienstart
Mit dem "Welcome-Treffen International" hieß die Medizinische Fakultät ihre internationalen Erstsemester herzlich willkommen und feierte die Vielfalt der Kulturen.

Examensfeier der Medizinischen Fakultät 2018
Wir verabschieden uns von 206 Absolventinnen und Absolventen, die im vergangenen Semester ihr Medizinstudium an unserer Fakultät abgeschlossen haben.

Medizinstudium 2013/2020 – Welche Studierenden wollen wir wie auswählen?
Nach dem gelungenen Auftakt der Veranstaltungsreihe Medizinstudium 2013/2020 im Sommersemester 2017, wurde der fakultätsinterne Austausch im November fortgeführt. Im Fokus stand dabei die Kernfrage: »Welche Studierenden wollen wir wie auswählen?«
Im Interview berichten Dr. Hans Martin Bosse und Kathrin Klein von ihren Erfahrungen mit dem Studium zum Master of Medical Education (MME).
Der Famulaturreifekurs ist eine Besonderheit des Düsseldorfer Curriculum Medizin, in dem wir unseren Studierenden ab dem 1. Semester grundlegende Anamnese- und Untersuchungstechniken vermitteln und sie so schon frühzeitig auf den Umgang mit realen Patient/innen vorbereiten.
Wir sagen "herzlich willkommen" und freuen uns, 400 Studentinnen und Studenten als neue Mitglieder unserer Fakultät begrüßen zu dürfen!
Informationen für das 1. Studienjahr und den Studieneinstieg
Neu im 3. Studienjahr: Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie
Das Düsseldorfer Curriculum Medizin wird kontinuierlich überarbeitet und verbessert. Aktuell belegt dies die Neukonzeption des Blocks „Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie“ im dritten Studienjahr.
Lernformate in den Praxisblöcken: Neue Videos
Als Studierende erfahren Sie bei uns reichlich Praxisunterricht, um Ihre ärztlichen Kompetenzen zu trainieren. Ob Unterricht am Krankenbett, Lernen an Behandlungsanlässen oder Tutorien: Unsere Videos führen Sie in die Lernformate in den Praxisblöcken ein.