Düsseldorfer Curriculum Medizin
Mit dem 2013 eingeführten Düsseldorfer Curriculum Medizin haben wir einen Modellstudiengang gestaltet, der bewährte und neue Konzepte, Erfahrungen und Visionen zusammenführt. Denn wir möchten, dass unsere Absolventen ab dem ersten Tag "fit für den Job" sind.

Unser gesamter Medizinstudiengang ist an den Kompetenzen ausgerichtet, die den Arztberuf heute ausmachen. Bei der Ausbildung der zukünftigen Ärztinnen und Ärzten setzen wir in unserem Düsseldorfer Curriculum Medizin darüber hinaus auf eine fächerübergreifende Wissensvermittlung, einen ausgeprägten Patientenbezug und Praxisunterricht bereits ab dem ersten Semester sowie auf breit gefächerte Wahlmöglichkeiten.
- Kompetenzorientiert
Ärztinnen und Ärzte sind heute nicht nur medizinische Expert/innen, sie sind Wissenschaftler/innen, Manger/innen, Kommunikator/innen, Teamplayer und vieles mehr. Der moderne Arztberuf verlangt das Zusammenspiel verschiedener Kompetenzen in einer Person. Weiterlesen
- Fächerübergreifend
Im ärztlichen Berufsalltag ist es wichtig, sich Patientenfälle ausgehend von Symptomen oder Körperregionen zu erschließen und diese so aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Deswegen ist das gesamte Düsseldorfer Curriculum Medizin nicht nach einzelnen Fächern, sondern nach Themen- und Studienblöcken aufgebaut. Weiterlesen
- Praxisbezogen
Wir möchten, dass unsere Studierenden sich von vornherein selbstbewusst und kompetent im ärztlichen Berufsalltag bewegen. Unser Modellstudiengang zeichnet sich durch eine frühzeitige Einbindung von Praxisunterricht und Patientenkontakt aus, damit unsere Studierenden von Anfang an die praktische Seite des Arztberufs kennenlernen. Weiterlesen
- Profilbildend
Der Arztberuf wird immer facettenreicher. Mit unserem breit gefächerten Wahlcurriculum bieten wir den nötigen Gestaltungsspielraum für die persönliche Profilbildung. Weiterlesen
Wissenschaftlich fundiert
Das Düsseldorfer Curriculum Medizin wurde über Jahre hinweg von einem Team aus Lehrenden, Studierenden und Fakultätsmitarbeiter/innen entwickelt und wird kontinuierlich optimiert. Begleitet wird dieser Prozess durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der AG Lehr- und Lernforschung. So bleibt unser Modellstudiengang auch didaktisch stets auf dem neusten Stand.
Raum für Weiterentwicklung
Unser Lernzentrum O.A.S.E., das Trainingszentrum für Ärztliche Kernkompetenzen und weitere begleitende Angebote unserer Fakultät bieten den Studierenden vielfältige Möglichkeiten, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Theorie und Praxis zu verbessern, individuelle Stärken und Schwächen zu entdecken und eigenen Interessen nachzugehen.

A² ist ein innovatives studienbegleitendes Mentoring-Programm ab dem 1. Fachsemester. Erfahrene Ärztinnen und Ärzte beraten und begleiten Studierende hier persönlich auf Ihrem individuellen Weg zum Arzt-Sein.

Gute Ärztinnen und Ärzte zeichnen sich auch durch die sichere Beherrschung praktischer Fertigkeiten und den souveränen Umgang mit technischem Equipment aus. In unserem Trainingszentrum für ärztliche Kernkompetenzen können unsere Studierenden in geschütztem Rahmen ihre Fertigkeiten trainieren.

CoMeD - Communication in Medical Education Düsseldorf
Kommunikation ist in der ärztlichen Tätigkeit in vielerlei Hinsicht eine Kernkompetenz, die im Rahmen von CoMeD gezielt geschult wird. Hierbei setzen wir unter anderem auf ein praktisches Kommunikationstraining mit Schauspielpatientinnen und -patienten.

O.A.S.E. – Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung
Mit der O.A.S.E. haben wir im Juli 2011 ein modernes Lern- und Kommunikationszentrum für Studierende eröffnet. Hier ist nur konzentriertes Arbeiten, sondern auch ein aktiver Austausch über die Semestergrenzen hinweg möglich.